Veranstaltungsreihe: Nachhaltigkeit und freie Kunstproduktion – Nachhaltiges Produzieren! Die Rolle von Verbänden, Initiativen und Förderinstitutionen.
Veranstaltungsreihe: Nachhaltigkeit und freie Kunstproduktion – Nachhaltiges Produzieren! Die Rolle von Verbänden, Initiativen und Förderinstitutionen.
In fünf aufeinander aufbauenden Onlineformaten beschäftigt sich das Performing Arts Programm Berlin mit dem Themenfeld Nachhaltigkeit und Kunstproduktion. Aufbauend auf Diskursen aus der Zeit vor der Pandemie werden klima- und ressourcenrelevante Herausforderungen für Künstler*innen, Produktionsleiter*innen, Akteur*innen und die Institutionen der freien darstellenden Künste analysiert. Klimabewusstes Agieren und nachhaltiges Transformieren werden in einen kulturpolitischen Kontext gestellt, gemeinsam werden Ansätze vertieft, Forderungen formuliert und Perspektiven über die aktuelle Krise hinaus gezeigt.
Welche Ansätze und Diskurse zur Nachhaltigkeit in Kulturpolitik und freier Kunstproduktion sind trotz der Pandemie noch relevant und warum?
Programm
11:00 Uhr Begrüßung und Überblick über die Veranstaltungsreihe
11:05 Uhr Impuls: Das Transformationspotenzial von Förderbedingungen, Richtlinien und gemeinsame Entwicklungsziele für die Weiterentwicklung der Kulturlandschaft
(Prof. Susanne Keuchel, Deutscher Kulturrat)
11:20 Uhr Diskussionsrunde: Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und den Kulturverbänden mit Anne Schneider (BFDK), Dachverband Tanz und Vertreter*innen von Förderinstitutionen und Kulturpolitik, moderiert von Katharina Wolfrum (Kulturmanagerin und Theaterproduzentin) und Andreas Kohn
(Klimaexperte und Theatermacher)
Ab 12:00 Uhr Austausch der Teilnehmer*innen in Kleingruppen